Ishia

Das Ishia ist eine sehr einfach strukturierte Sprache, die allerdings durch ein sehr großes Vokabular besticht. Die Ishia versuchen Ungenauigkeiten in der Aussage möglichst zu vermeiden und das spiegelt sich auch in ihrer Sprache wieder. Die Ishia kennen keine Schrift. Die hier verwendete Schreibweise versucht deshalb, die Aussprache so genau wie möglich wiederzugeben.

Aussprache

Ishia klingt in unseren Ohren ungewöhnlich hart. Das liegt zum einen daran, daß Konsonanten wir f, h oder k besonders häufig sind, zum anderen aber auch an der Aussprache selbst. Der genaue Klang einer Sprache läßt sich nur schwer zu Papier bringen, doch als allgemeine Richtlinie kann man sagen, daß alle Konsonanten möglichst hart, möglichst behaucht ausgesprochen werden sollen. Auch das r sollte hart "im Rachen" gesprochen werden, die Vokale dagegen sehr klar und - außer den Diphtongen selbst natürlich - nicht diphtongisiert.

Alle möglichen Laute aufzuzählen, wäre ein mühsames Geschäft. Die Konsonanten h, j, v können allerdings nie im Auslaut einer Silbe oder eines Wortes erscheinen, r kann im im Auslaut nicht nach einem Diphtong stehen. Zusätzlich zu den Vokalen a, e, i, o, u und den Diphtongen ay, ey, und uy gibt es auch noch Schwa, eine Art "Nicht-Vokal", der im Folgenden mit einem Apostroph ' geschrieben wird.

Im Alltags-Ishia folgen im Allgemeinen keine zwei Vokale aufeinander. Innnerhalb eines Worts wird meist ein j eingeschoben. Kommt es zu einem Zusammentreffen von zwei Vokalen über die Wortgrenze hinweg, so wird entweder ein Vokal ausgelassen, oder ein n oder r eingeschoben. In der formellen Sprache, oder wenn ein Sprecher besonderen Werte auf Deutlichkeit legt, greift diese Regel nicht. Der Name des Volkes selbst (Ishia) wird als Teil der formellen Sprache empfunden und nie als "Ishija" gesprochen. Die Schreibung in diesem Werk orientiert sich an der formellen Sprache, das bedeutet, Wörter, die hier mit j geschrieben sind, werden immer so gesprochen.

Silbentrennung

Ein Konsonant gehört zur vorhergehenden Silbe. Ausnahmen bilden dabei h, j und v sowie r nach Dipthong. Diese gehören dann zur folgenden Silbe.
ith-ay-id (Friede), fir-as (Regen)
ni-hin-e (Pfeil), ay-ren (Wald)
Zwei Konsonanten und der erste ein r, l oder n: beide Konsonanten gehören zur vorhergehenden Silbe
thirm-u (Mammut)
Zwei Konsonanten und der erste KEIN r, l, oder n: der erste Konsonant gehört zur vorhergehnden Silbe, der zweite zur nachfolgenden
mik-fa (Schatten), esh-du (Norden)

Silbenlänge

Die Silben können lang, mittel oder kurz sein. Silben von mittlerer Länge werden dabei je nach Umgebung und Betonung lang oder kurz ausgesprochen. Im Allgmeinen gibt es keine Regeln, welche Silben welche Länge aufweisen. Immer jedoch sind Diphtonge lang und Silben mit Schwa kurz.

Betonung

Zweisilbige Wörter werden meist auf der ersten Silbe betont. Ist jedoch die erste Silbe kurz und die zweite mittel oder lang, wird die zweite betont.
thírmu (Mammut)
madél (Funkeln), t'chá (Auf gehts!)
Drei- oder mehrilbige Wörter werden im Normalfall auf der zweitletzten Silbe betont. Ist jedoch die drittletzte Silbe lang oder die zweitletzte kurz wird die drittletzte betont
nihíne (Pfeil)
chéytoni (reiten)
ánuthkay (Eis)

Affixe, wie sie zum Beispiel für die Pluralbildung gebraucht werden, ändern die Betonung nicht. Eine Ausnahme hiervon bilden die einsilbigen Wörter.
thírmu (ein Mammut) > thírmanu (Mammuts)
sháy (ein Mond) > ánshay (Monde)

Kommt es nach diesen Regeln zu drei oder mehr unbetonten Silben am Wortende, wird eine Nebenbetonung eingefügt. Diese Nebenbetonung kann je nach Satzrythmus auf der zweitletzte oder letzten Silbe sein.
chálekashtò, chálekàshto

Fortsetzung auf der nächsten Seite

Verwandte Themen:


Anm. des Herausgebers:
Wer Ishia wie Deutsch liest, wird im allgemeinen nicht viele Fehler machen. Trotzdem jetzt nochmal die Aussprache im Einzelnen:

Vokale Konsonanten
a wie a in deutsch Kanne v wie b in deutsch Buch
e wie e in deutsch Weg d wie d in deutsch Dach
i wie i in deutsch Wissen f wie f in deutsch Fackel
o wie o in deutsch Boot g wie g in deutsch Garten
u wie u in deutsch Buch h wie h in deutsch Heute
ay wie ai in deutsch Hai j wie j in deutsch Jagd
ey wie ey in deutsch Hey k wie k in deutsch Kanne
uy wie u-i l wie l in deutsch Liebe
' Schwa m wie m in deutsch Morgen
n wie n in deutsch Nordpol
p wie p in deutsch Papa, aber stärker behaucht
q wie qu in deutsch Quelle
r wie r in deutsch Rudel
s wie s in deutsch Sonne
t wie t in deutsch Tochter
v wie w in deutsch Wanne
x wie x in deutsch Xaver
z wie z in deutsch Zauber
sh ein Laut etwa auf halbem Weg zwischen sch und ch
th wie th in engl. thin
st wie s-t, nicht wie sch-t
ch wie ch in deutsch Nacht

Anmerkung zum Schwa: Gemeint ist der "Vokal" der im schwäbischen "dr" = der steht. Wer leider der schwäbischen Sprache nicht mächtig ist, kann auch versuchen "b-b-bitte" zu stottern. Der Vokal in den Stottersilben - das ist er.